Historie der Lingemann GmbH
Erfahrung hat Zukunft
2019 | Gründung der Lingemann CZ s.r.o. | ||
2018 | Gründung der Lingemann Hungary Kft. | ||
Beteiligung an der EFI Ordersystems GmbH, Würselen. Durchdachte Modular-Systeme für die Digitalisierung der Abläufe in der Produktion, dem Lager und der Beschaffung. | |||
2017 | Gründung der Lingemann Service GmbH in 53757 Sankt Augustin | ||
2016 | Gründung der Polnischen Tochter Lingemann Sp. z o.o ·Polen | ||
2014 | Eröffnung eines Logistikcenters in 66280 Sulzbach, Saarland Umzug in größere Lagerflächen nach 66538 Neunkirchen-Saar | ||
2013/14 | Neubau eines Verwaltungs- und Logistikgebäudes in Rumänien | ||
2010 | Upgrade des Logistikcenters Bayern zur Niederlassung | ||
2009 | Erhalt des Corporate Supplier Excellence Award 2009 von Procter & Gamble | ||
2008 | Gründung der Lingemann Beschaffungssysteme S.R.L. ·Rumänien | ||
2007 | Eröffnung des Logistikcenters Bayern in 84494 Neumarkt St.Veit | ||
2006 | Umzug der Verwaltung in die Immendorfer Straße 2, Brühl (> 2.000 m²) | ||
2005 | Anbau einer Versandhalle in der Engeldorfer Straße 26. Der Mitarbeiterstab umfasst 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ausbildungsquote liegt bei 15 % | ||
2003 | Übernahme der restlichen 49 % Anteile von Eisen Wichterich GmbH und Verschmelzung der beiden Firmen. Mitarbeiterstab wächst auf 80 Personen. Standortverlegung nach Brühl, Engeldorfer Str. 26. Implementierung des ersten Shop-in-Shop-Systems im Ausland auf dem Werksgelände eines Kunden in Belgien | ||
2000 | Erwerb von 51 % der Eisen Wichterich GmbH, Brühl. Eröffnung des ersten Shop-in-Shop-Systems auf dem Werksgelände eines Kunden | ||
1999 | Übernahme der Albert Büttgen GmbH, Leverkusen und Eröffnung der ersten Niederlassung in der Porschestraße 7 in Leverkusen | ||
1997 | Outsourcing des Fuhrparks | ||
1994 | Erst-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002 als siebtes Unternehmen der Branche | ||
1989 | Übernahme des ersten Betriebsmittellagers eines Kunden | ||
1983 | Übernahme des Geschäftsbereichs „Werkzeuge und Maschinen“ des Wuppertaler Großhändlers Lange & Co. | ||
1977 | Erweiterung des Personals auf 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Umzug in die Alteburger Straße 140–144 in Köln | ||
1965 | Bildung der Fachabteilung für Drucklufttechnik | ||
1964 | Bildung der Fachabteilungen für Werkzeuge und Maschinen | ||
1961 | Vertragshändler von SKF-Wälzlagern | ||
1959 | Vergrößerung der Firma und erneuter Umzug in die Apostelnstraße 15–17 in Köln, 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei Lingemann | ||
1954 | Erster Exportauftrag in der Firmengeschichte nach Spanien | ||
1949 | Änderung der Firmenbezeichnung in Lingemann | ||
1948 | Umzug in die Kölner Innenstadt | ||
1946 | Unternehmensgründung in den alten Kölner Markthallen |




